Risikostrukturausgleich

Risikostrukturausgleich
Risikostrukturausgleich,
 
Verfahren, mit dem Einnahmenunterschiede der gesetzlichen Krankenkassen, die aufgrund unterschiedlicher Versichertenrisiken entstehen (Höhe der beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder, Zahl der beitragsfrei Familienversicherten, Alter und Geschlecht der Versicherten), durch Zahlungen zwischen den Kassen ausgeglichen werden (§ 266 SGB V, Risikostrukturausgleichs-VO vom 3. 1. 1994). Der Risikostrukturausgleich wird bisher in den neuen Ländern und im alten Bundesgebiet getrennt vorgenommen; 1999 soll die erste Stufe eines gesamtdeutschen Risikostrukturausgleichs eingeführt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Risikostrukturausgleich — Der Risikostrukturausgleich ist ein finanzieller Ausgleichsmechanismus in sozialen Krankenversicherungssystemen mit Wahlfreiheit zwischen den Krankenkassen. Um das Problem der Risikoselektion zu mindern, bezahlen entweder Krankenversicherer mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Morbi-RSA — Der Risikostrukturausgleich ist ein finanzieller Ausgleichsmechanismus in sozialen Krankenversicherungssystemen mit Wahlfreiheit zwischen den Krankenkassen. Um das Problem der Risikoselektion zu mindern, bezahlen entweder Krankenversicherer mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Chroniker-Programme — Ein Disease Management Programm (abgekürzt DMP) ist ein systematisches Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen, das sich auf die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin stützt. Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)… …   Deutsch Wikipedia

  • Disease Management — Ein Disease Management Programm (abgekürzt DMP) ist ein systematisches Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen, das sich auf die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin stützt. Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)… …   Deutsch Wikipedia

  • Strukturierte Behandlungsprogramme — Ein Disease Management Programm (abgekürzt DMP) ist ein systematisches Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen, das sich auf die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin stützt. Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)… …   Deutsch Wikipedia

  • Disease-Management-Programm — Ein Disease Management Programm (abgekürzt DMP) ist ein systematisches Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen, das sich auf die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin stützt. Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheitsfonds — In gesetzlichen Krankenversicherungssystemen mit mehreren Versicherungsträgern (Krankenkassen) können im internationalen Vergleich zwei grundsätzliche Modelle beobachtet werden, wie die Finanzflüsse organisiert werden sollen: Entweder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasem — Jürgen Wasem (* 2. September 1959 in Köln) ist ein deutscher Wissenschaftler und Politikberater. Er ist Professor für Medizinmanagement an der Universität Duisburg Essen. Wasem ist an der Einführung und an der Weiterentwicklung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Wasem — (* 2. September 1959 in Köln) ist ein deutscher Wissenschaftler und Politikberater. Er ist Professor für Medizinmanagement an der Universität Duisburg Essen in Essen. Wasem ist an der Einführung und an der Weiterentwicklung des… …   Deutsch Wikipedia

  • DGDM — Die Deutsche Gesellschaft für Disease Management e.V. (DGDM) wurde 2003 gegründet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Informations und Gedankenaustausch sowie die Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen des Disease Managements zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”